• VWB- und LVBW-Wasserkraftseminar

    Das 6. Wasserkraftseminar verbindet Praxis, Forschung und Innovation – mit exklusiver Besichtigung der Aquathermie in der Weihermühle.

    weitere Informationen
  • Faktenreihe zur Wasserkraft

    Tradition, Querbauwerke, Energie, Ökologie: Wasserkraft ist mehr als Strom. Ein fundierter und differenzierter Faktencheck.

    Faktenreihe zur Wasserkraft
  • Wasserkraft in und für Bayern

    Wir brauchen alle regenerativen Energien, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten und die Klimaschutzziele erreichen zu können. Wasserkraft ist dabei ein wichtiger Bestandteil und ergänzt andere erneuerbare Energiequellen.

    Positionspapier Wasserkraft vbw
  • Wasserkraft vor Ort

    Bayerns Wasserkraft lebt von engagierten Betreibern, die ihre Anlagen mit hoher Einsatzbereitschaft unterhalten, kontinuierlich weiterentwickeln und so zuverlässig sauberen Strom für die Region erzeugen.

    zu den Wasserkraftportraits
    Grüß Gott und herzlich willkommen bei der

    Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V.

    Die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e. V. (VWB) vertritt die Interessen der bayerischen Wasserkraft. Sie wahrt und fördert die ökologisch orientierte Erzeugung CO2- und schadstofffreier sowie ressourcenschonender Energie im Einklang mit der heimischen Kulturlandschaft.

    Mit mehreren Tausend kleinen und mittelständischen Handwerks- und Gewerbebetrieben leistet die bayerische Wasserkraft einen unverzichtbaren Beitrag zur zuverlässigen, dezentralen und importunabhängigen Energieversorgung. Sie sichert darüber hinaus eine örtliche Notstromversorgung im Land auch in Krisenzeiten. Alle Wasserkraftwerke Bayerns erzeugen 12,5 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr und können rund 4 Millionen bayerische Haushalte mit Strom versorgen. Ihre Nutzung kann noch erheblich gesteigert werden. 

    Seit ihrer Gründung im Jahre 1984 arbeitet die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V. (VWB) mit Landes- und Bundesgesetzgeber, Behörden, Energieversorgern und Privatpersonen intensiv zusammen. Den Mitgliedern stehen bei Betrieb, Modernisierung oder Neubau von Wasserkraftanlagen kompetente Unterstützer und Berater in allen Fragen rund um die Wasserkraft zur Seite.

    Aktuelles
    04.08.2025
    Neue IT-Sicherheits-Checkliste

    Wasserkraft ist ein zentraler Pfeiler der Energieversorgung in Bayern. Damit sie auch digital gut geschützt ist, veröffentlicht das LSI am 31. Juli 2025 eine praxisnahe IT-Sicherheits-Checkliste für kleine und mittlere Wasserkraftwerke. Entwickelt mit Experten – leicht umsetzbar, wirksam und kostenlos auf der LSI-Website verfügbar.

    03.07.2025
    FLOW Citizen Science Projekt

    Das Citizen-Science-Projekt FLOW widmet sich seit fünf Jahren der Erforschung kleiner Flüsse in Bayern – gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Gruppenleiter Reinhard W. Moosdorf gibt im Interview spannende Einblicke in Methoden, Erkenntnisse und überraschende Beobachtungen.

    23.06.2025
    Faktencheck: Natürliche Feinde der Fische

    Der Fischbestand in Bayerns Flüssen ist oft besorgniserregend – doch woran liegt das wirklich? Fischotter, Kormorane & Co. fressen große Mengen Fisch, teils mehr als die Fischerei. Auch Krankheiten, invasive Arten, Klimawandel und menschliche Eingriffe spielen eine Rolle. Einfache Schuldzuweisungen helfen nicht – gefragt sind Fakten und Lösungen.

    Veranstaltungshinweise
    07. Oktober 2025
     
      
    6. VWB- und LVBW-Wasserkraftseminar

    Das 6. Wasserkraftseminar bietet ein vielfältiges Fachprogramm mit aktuellen Themen aus Praxis, Forschung und Verbandsarbeit. Auf der Agenda stehen u. a.:

    - Aquathermie – kalte und warme Netze im Vergleich
    - Modernisierung von Wasserkraftanlagen: Beispiele aus der Praxis
    - Erfahrungen der IHK als bayernweite Anlaufstelle in Wasserrechtsverfahren
    - Weiterentwicklung der Wasserkraftschnecke zur Fischabstiegshilfe
    - Innovationen am Querrechen
    - Planbare Energieerzeugung aus Wasserkraft, Digitalisierung und Sektorenkopplung

    Bereits am Vormittag besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des modernisierten Wasserkraftwerks und der neu errichteten Aquathermieanlage in der Weihermühle.

    Die Veranstaltung steht vorrangig den Mitgliedern der beiden Verbände offen. Für Anmeldung und detallierte Programminformationen wenden Sie sich an Sylvia Auerswald, Wasserkraftreferentin VWB & LVBW eG.

    16. Oktober 2025
    17. Oktober 2025
    Jahrestagung Kleinwasserkraft Österreich

    Die Jahrestagung Kleinwasserkraft Österreich auf Schloss Luberegg  steht jedes Jahr für inspirierende Vorträge, unvergessliche Momente, spannende Exkursionen und vor allem für einen interessanten Austausch von Experten aus der Branche.

    23. Oktober 2025
    25. Oktober 2025
    Müllereifachtagung 2025

    50. Müllerei-Fachtagung
    für Getreide, Qualitätsbeurteilung, Technologie und Wirtschaft in Volkach am Main. Programm und Anmeldung über die Geschäftsstelle.

    Wissen zur Wasserkraft
    07.09.2025 Wasserkraft vor Ort
    Wasserkraftanlage Reckmühle

    Die Reckmühle nutzt die Kraft der Glonn seit Generationen. Heute erzeugen moderne Turbinen Strom für Betriebe und Haushalte, während Fischaufstiegshilfe und ökologische Technik die Natur schützen. Ein Beispiel, wie Wasserkraft nachhaltig Energie liefert und zugleich Lebensräume bewahrt.

    18.07.2025 Wasserkraftfakten
    Invasive Arten in unseren Gewässern

    Invasive Arten wie die Schwarzmundgrundel oder die Quagga-Muschel verdrängen heimische Tiere, verändern Ökosysteme und stellen Naturschutz und Wasserwirtschaft vor große Herausforderungen. Wie sie eingeschleppt wurden – und warum auch Durchgängigkeit zur Gefahr werden kann.

    11.06.2025 Wasserkraftfakten
    Wasserkraft einfach ersetzbar?

    Wasserkraft & Photovoltaik – statt entweder/oder besser gemeinsam! Oft wird behauptet, kleine Wasserkraftanlagen ließen sich problemlos durch Photovoltaik ersetzen – technisch ist das jedoch nicht realistisch. Eine vergleichbare PV-Anlage benötigt nicht nur die fünffache Leistung, sondern auch große, teure Batteriespeicher für Dunkelheit und sonnenarme Zeiten. Zusätzlich entstehen hohe Kosten für Netzausbau und Stromverluste.

    Wir sind Partner und Unterstützer
    Kontaktieren Sie uns
    Geschäftsstelle

    Karolinenplatz 5a
    80333 München

    • 089 - 28 80 56 70
    • 089 - 28 80 56 68
    • vwb@wasserkraft-bayern.de
    • https://www.wasserkraft-bayern.de

    Ansprechpartner

    Dr. Josef M. J. Rampl
    Leiter der Geschäftsstelle
    089 - 28 80 56 70

    Sylvia Auerswald
    Referentin für Wasserkraft
    0172 -  46 280 80
    s.auerswald@wasserkraft-bayern.de

    Eric Werner
    Organisation & Buchhaltung
    089 - 28 80 56 70
    werner@wasserkraft-bayern.de

    Social Media

    Aktuelle Informationen und interessante Einblicke zur Wasserkraft erhalten Sie ebenfalls über unsere Social Media Kanäle. Schauen Sie vorbei!